Pflichtteilergänzungsansprüche bei ehebedingten Zuwendungen
Immer wenn Eheleute einander in einem Testament als Alleinerben einsetzen, ist damit zugleich eine Enterbung der sonstigen gesetzlichen Erben verbunden. Handelt es sich bei diesen Erben um Kinder des Erblassers oder, wenn solche nicht vorhanden sind, um Eltern des Erblassers, steht ihnen ein … mehr
Bei Testamenten immer an Ersatzerben denken
Niemand beschäftigt sich gern mit dem Gedanken an den eigenen Tod. Gerade wer mitten im Leben steht, sieht häufig keine Veranlassung, Vorsorge zu treffen und ein Testament zu hinterlassen. Im Ernstfall sind häufig die Hinterbliebenen – auch im juristischen Sinne – die Leidtragenden. Den … mehr
Arbeitnehmer bei „Arbeitsfähigkeit“ in der Beweispflicht
Wer infolge einer Erkrankung nicht arbeiten kann, hat grundsätzlich einen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber ihm bis zu einer Höchstdauer von sechs Wochen sein Entgelt weiter zahlt. Ein neuer Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung von weiteren sechs Wochen entsteht erst dann, wenn … mehr
Führerschein weg!
Für Viele ist der Führerschein sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich unverzichtbar. Dementsprechend hart trifft der Verlust des Führerscheines. Juristisch ist zunächst zu unterscheiden, und zwar zwischen einem Fahrverbot oder der deutlich schwerwiegenderen Entziehung der … mehr